Zeche Zollverein

Vom Steinkohlenbergwerk zum Weltkulturerbe, Orte der Geschichte, Durchholz, Ute
64 S., 23 farbige und 23 s/w-Abbildungen und 1 Karte/Tabelle Seiten,Paperback
7,50 €
Inkl. 7% Steuern
Lieferzeit: 5 Werktage (inkl. Versand)

Die Zeche Zollverein ist das Sinnbild für den Strukturwandel des Ruhrgebiets. Seit 2001 ist sie UNESCO-Welterbestätte. Ab den 1930er Jahren war Zollverein eine der leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Ende der Schwerindustrie im Ruhrgebiet machte aber auch vor Zollverein nicht Halt. 1986 fuhr die letzte Schicht auf der Zeche ein, 1993 endete der Betrieb auf der dazugehörigen Kokerei. Die Umwandlung in einen Ort der Kultur, Freizeit und Arbeit gilt als vorbildlich für den Umgang mit Industrieanlagen. Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der Welterbestätte und ihre heutige Nutzung.

Geboren in Berlin, Studium der Geschichte und Romanistik in Bochum. Freie Mitarbeit im WDR, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stiftung Zollverein seit 2002.

Mehr Informationen
Autor Durchholz, Ute
Verlag Ch. Links Verlag
ISBN 9783861538011
ISBN/EAN 9783861538011
Lieferzeit 5 Werktage (inkl. Versand)
Erscheinungsdatum 04.12.2014
Lieferbarkeitsdatum 27.06.2019
Einband Paperback
Format 0.3 x 14.8 x 10.6
Seitenzahl 64 S., 23 farbige und 23 s/w-Abbildungen und 1 Karte/Tabelle
Gewicht 69
© 2022 Evangelische Gemeindepresse GmbH