Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600)
Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, das entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten, den studia humanitatis, gegliedert ist: Sprache (Grammatik, Dialektik, Rhetorik), Ethik, Politik, Historik, Poetik. Hinzu kommen ein Kapitel zur Naturtheorie sowie eines über die Liebe, die ein Grundthema der Renaissance war. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.
Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert nicht chronologisch oder nach Personen, sondern anhand der Probleme und Themen, die zugleich den Fächerkanon der humanistischen Gelehrten, die studia humanitatis, abbilden: Sprache (Grammatik, Dialektik, Rhetorik), Ethik, Politik, Historik, Poetik. Hinzu kommen ein Kapitel zur Naturtheorie sowie eines über die Liebe, die ein Grundthema der Renaissance war. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.
Thomas Leinkauf (geb. 1954) ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Direktor der dortigen Leibniz-Forschungsstelle. Er ist Herausgeber der italienisch-deutschen Giordano-Bruno-Werkeausgabe.
Autor | Leinkauf, Thomas |
---|---|
Verlag | Felix Meiner Verlag GmbH |
ISBN | 9783787327928 |
ISBN/EAN | 9783787327928 |
Lieferzeit | 5 Werktage (inkl. Versand) |
Lieferbarkeitsdatum | 15.02.2017 |
Einband | Gebunden |
Format | 11.5 x 24.5 x 17 |
Seitenzahl | XXXIII, 1937 S. |
Gewicht | 3357 |