Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden?
Über mehrere Wochen hat Jonas Fischer ein Team von Archäologinnen und Archäologen der Christian-Albrechts-Universität Kiel auf einer ihrer Ausgrabungen nach Moldawien begleitet. Mit schnellem Strich hat er den Grabungsalltag in der Fremde, die am Ende gar nicht mehr so fremd war, gezeichnet und beschrieben.
Jede Menge Eimer, Erdhaufen und Männer, die auf Scherben starren. Mittendrin Jonas, Student an der Kieler Kunsthochschule, unterwegs mit den Archäologen als 'Artist in Residence'. Bewaffnet mit Stift und Papier nimmt er das erste Mal an einer Ausgrabung teil. Sie führt ihn nach Moldawien zu der kupfersteinzeitlichen Großsiedlung Stolniceni, einer sog. Mega-Site, die zur Tripolje-Cucuteni Kultur gehört. Sie schuf im Zeitraum 5000 - 2700 v. Chr. die größten bekannten Siedlungen dieser Zeit in Europa: "Metropolen" mit vermutlich bis zu 30.000 Einwohnern. Doch nicht nur die Funde, sondern vor allem das merkwürdig anmutende Agieren der Archäologen fasziniert ihn. Er beginnt ein außergewöhnliches Tagebuch zu zeichnen, das uns eintauchen lässt in den Grabungsalltag von Archäologinnen und Archäologen. Seine Aufzeichnungen erzählen einmalige, überraschende und skurrile Geschichten, die sich während der Ausgrabung ereignen. Und nehmen uns mit auf die Suche - ja, nach was eigentlich?
Jonas Fischer studiert Kommunikationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er begleitete Archäologen des SFB 1266 der Christian-Albrechts-Universität.
Autor | Fischer, Jonas |
---|---|
Verlag | wbg Theiss |
ISBN | 9783806238808 |
ISBN/EAN | 9783806238808 |
Lieferzeit | 5 Werktage (inkl. Versand) |
Erscheinungsdatum | 13.08.2018 |
Lieferbarkeitsdatum | 15.10.2018 |
Einband | Englisch, Broschüre |
Format | 1.2 x 24.2 x 17.2 |
Seitenzahl | 156 S. |
Gewicht | 484 |